Das Schulfach Ethik (Unter- und Mittelstufe) bzw. Ethik-Philosophie (Oberstufe)- Zum Selbstverständnis des Faches
Das Fach Ethik erfreut sich am Spessart-Gymnasium großer Beliebtheit; unsere Schülerinnen und Schüler bereichern die Klassen und Kurse mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Facetten.
Ethik als Unterrichtsfach ist weltanschaulich neutral ausgerichtet, aber eben niemals in sich neutral, sondern wertorientiert – orientiert am Grundgesetz und dessen rechtsstaatlichen Prinzipien, wodurch der Raum für Interkulturalität und Diversität gesichert ist.
Die Pluralität der verschiedenen religiösen Bekenntnisse bzw. eine religionsfreie Einstellung fließen in dieses Fach ein. Es ist erklärtes Ziel, den Schülerinnen und Schülern in allen Jahrgangsstufen, ihr Alter und ihre Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigend, verlässliche moralische Orientierung zu geben, welche sie in ihrem Leben begleitet. Schritt für Schritt sollen sie befähigt werden, auf Basis lebenspraktischer Einsichten und mit zunehmender Kenntnis grundlegender philosophischer Positionen, moralische Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen und diese zu begründen.
Zielgruppen des Ethikunterrichts
Prinzipiell richtet sich der Ethikunterricht an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die weder den katholischen noch den evangelisch- lutherischen Religionsunterricht besuchen, weil sie anderen Religionsgemeinschaften angehören oder konfessionslos sind. Thematisch (man vergleiche die Lehrpläne für Ethik, katholische und evangelische Religionslehre) gibt es wesentliche Überschneidungen von Lehr- und Lerninhalten zwischen den drei Fächern, was besonders für die Oberstufe gilt. In der Q12 sind zum Beispiel die Fragestellungen zu den ethischen Kompetenzen bezüglich der Orientierung im Wertepluralismus und hinsichtlich der aktuellen Herausforderungen in allen diesen Fächern sehr ähnlich. Gleiches gilt für die so genannte Verantwortungsethik, welche ein wichtiges Thema aller drei Fächer ist.
Schülerinnen und Schüler, die konfessionell gebunden sind und dennoch im Laufe ihrer Schulzeit aus Gewissensgründen vom Religionsunterricht in den Ethikunterricht wechseln wollen, brauchen in Bayern, solange sie unter 18 sind, die Zustimmung der Erziehungsberechtigten zur Abmeldung vom Religionsunterricht. Es sei trotz dieser geforderten elterlichen Zustimmung darauf hingewiesen, dass die Religionsmündigkeit mit der Vollendung des 14. Lebensjahres beginnt und so das Recht des Kindes begründet, aus freier Entscheidung statt eines konfessionellen Religionsunterrich das Fach Ethik zu besuchen. Die Entscheidung ist eine Interessens- und vor allem Gewissensentscheidung; auch eine Rückkehr in den Religionsunterricht ist möglich, falls eine Schülerin, ein Schüler mit dem Fach Ethik nicht glücklich wird. In Bayern ist der Besuch entweder des katholischen oder evangelischen Religionsunterrichtes beziehungsweise des Ethikunterrichtes Pflicht. Der Besuch des islamischen Religionsunterrichtes in den örtlichen Moscheen bleibt davon unberührt und wird von gläubigen Schülerinnen und Schülern häufig wahrgenommen und bereichert den Unterricht besonders auch dann, wenn es um die Weltreligionen geht. Ethik als Schulfach kann aber durch den islamischen Unterricht in einer Moschee nicht ersetzt werden.
Zur Oberstufe (Q11 und Q12)
Was die Oberstufe angeht, so sei darauf hingewiesen, dass das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Philosophie (besonders der Philosophie der Antike, der Aufklärungsepoche und der Gegenwart) wie an lebenspraktischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen gleichermaßen Voraussetzung und Ziel des Faches ist. Sich philosophisch mit den existenziellen Fragen auseinanderzusetzen, bedeutet und verlangt viel mehr, als „gefühlte Meinungen“ zu äußern. Entsprechendes gilt für die Kultur der Herangehensweise an die Aufgaben in schriftlichen und mündlichen Prüfungssituationen des Faches Ethik: Systematisches und abstraktes Denken im Sinne der verschiedenen philosophischen Richtungen (Wie argumentiert beispielsweise Immanuel Kant, wie Hans Jonas, der Begründer der Verantwortungsethik im 20. Jahrhundert?), das Arbeiten mit Fachbegriffen muss erlernt, geübt und angewendet werden.
Organisation des Faches Ethik am Spessart-Gymnasium
Ethik wird in allen Jahrgangsstufen unterrichtet, ohne dass jahrgangsübergreifende Kopplungen gebildet werden müssten. Waren es früher noch kleine Lerngruppen, so muss auch Ethik sich in einzelnen Gruppen bzw. Kursen mit größeren Schülerzahlen arrangieren. Meistens gelingt es in der Unter- und Mittelstufe, die Gruppen unter 30 Teilnehmern zu halten, aber nicht immer.
Einzelheiten zu den Inhalten und Schwerpunkten des Faches von den Jahrgangsstufen 8 bis 12 entnehme man dem Lehrplan: www.isb-gym8/Ethik. Für die Klassen 5 bis 7 ist bereits der Lehrplan für das neue G9, der Lehrplan Plus, in Kraft: www.isb-gym/lehrplanplus/Ethik .
Materialien bzw. Lehrwerke
Neben ausgewählten Einzelmaterialien, welche die Lehrkräfte für ihren Unterricht einsetzten, arbeitet die Fachschaft mit zwei parallelen Lehrwerken in der Unter- und Mittelstufe:
- „Forum Ethik“ des Auerverlags
- Die Reihe „Abenteuer Ethik“ des Buchner Verlages. In der Regel erhalten die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Klassenstufen das Buch des Buchner Verlages und das Parallellehrwerk wird ergänzend eingesetzt.
- Hinzugekommen ist seit Beginn des Lehrplanes Plus das Lehrwerk Ethikos (aktuell nur in der 6. Jahrgangsstufe) bzw. die neu aufgelegte Reihe „Abenteuer Ethik“ auf Grundlage des Lehrplans Plus.
In der Qualifikationsphase arbeiten wir am Spessart-Gymnasium mit den beiden Bänden „Kolleg Ethik 1 und 2“ des Buchner Verlages. Das Lehrwerk umfasst mit so genannten Zusatzmaterialien alle relevanten Aspekte des Lehrplans. Die Fachschaft ergänzt ihren Unterricht mit jeweils aktuellen Texten (z.B. aus den Zeitschriften „Ethik und Unterricht“ sowie „Hohe Luft“) und digitalen Medien, um dem Bedürfnis und der Notwendigkeit der Zeitgemäßheit und Aktualität zu entsprechen.
Zusätzliche Veranstaltungen
Referentinnen und Referenten von außerhalb der Schule werden immer wieder eingeladen, zudem arbeiten die Klassen und Kurse auch in Projekten, deren Ergebnisse zum Beispiel in der Aula über einen bestimmten Zeitraum ausgestellt werden.
Eindrücke länger zurück liegender und vor allem jüngerer Veranstaltungen können Sie unter der Rubrik „Beiträge“ nachlesen, um einen Eindruck von den Aktivitäten der Fachschaft zu gewinnen.
Lehrkräfte im Fach Ethik im Schuljahr 2019/2020
Carolin Bachmann (Deutsch/ Sport/ Ethik)
Claudia Dornfeld (Deutsch/ Französisch/ Ethik
Jenny Frank (Chemie/ Erdkunde/Ethik)
Konrad Frenzel (Deutsch/ Geschichte/ Sozialkunde/ Ethik)
Artemis Mavroidi (Englisch/ Französisch/ Ethik)
Heike Schäfer (Deutsch/ Englisch/ Ethik)
Monika Sendelbach (Deutsch/ Englisch/ Psychologie/ Ethik; Beratungslehrerin)