Am Freitag, dem 2. Juli 2025, tauchten die Lateinklassen 9a (L1) und 9 c/d (L2) sowie der Archäologiekurs der 12. Jahrgangsstufe am nahegelegenen Glauberg in die Welt der Kelten vor ca. 2500 Jahren ein. Dabei stand weniger eine traditionelle Führung als vielmehr jeweils passend gewählte Aktivprogramme im Vordergrund.
Während die Lateiner – die im Laufe des Schuljahres Caesars „De bello Gallico“ gelesen hatten – nach dem Besuch des Museums mit dem berühmten Keltenfürsten sich speziell „Keltischen Fernwaffen“ widmeten und dabei Schleuderkugeln aus Lehm herstellten sowie den Umgang mit Pfeil und Bogen trainierten, schlüpften unsere Oberstüfler im „Archäologischen Mitmachlabor“ in die Rolle von Anthropologen, Paläozoologen oder Archäobotanikern.
Mit großem Sachverstand und durchaus kniffligen Fragen schaffte es der promovierte Archäologe Thomas Lessig-Weller unsere Schüler zu eigener Forschungstätigkeit anzuregen und fand lobende Worte für die durchweg gelungenen Ergebnisse, die sich die einzelnen Gruppen am Ende gegenseitig präsentierten.
Einig waren sich auf jeden Fall alle, dass die Fahrt eine große Bereicherung war und die im Unterricht behandelten Themen hervorragend vertiefte.