Zum Hauptinhalt springen

Kommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation

Deutsch, Exkursionen

Kommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation

Nachdem unser Seminar „Kommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation“ nach vielen theoretischen Stunden von unserer Kursleiterin Frau Schreiber den Vorschlag erhielt, eine Exkursion zu machen, waren alle Schüler*innen begeistert. Ziel war also, passend zu unserem Thema, das Museum für Kommunikation in Frankfurt. Am 15.2. war es dann also soweit. Um 9 Uhr trafen wir uns in Kahl und fuhren in Begleitung der LehrkräfteHerr Steigerwald und Frau Schreiber nach Frankfurt. Im Museum angekommen erwartete uns eine große Sammlung von sowohl antiken (oder scheinbar antiken) als auch neueren Elementen, die alle im Zusammenhang mit Kommunikation stehen. Man konnte vor allem gut die Entwicklung der Kommunikation auf Distanz nachvollziehen oder auch ausprobieren. Sofort aufgefallen sind die alten Postautos oder auch der erste, in Bayern gefahrene, Bus, in welchen wir, nachdem ein Museumsmitarbeiter unsere neugierigen Blicke bemerkte, auch mal einsteigen durften. Es war faszinierend zu sehen, wie der Bus ausgestattet war (für knapp 20 Menschen) und der Mitarbeiter erklärte uns dann auch, dass das Gefährt früher im Volk auf Ablehnung stieß, da die Menschen ihn unter anderem zu laut fanden. Außerdem musste der Fahrer bei Wind und Wetter draußen ohne Überdachung sitzen, was heute nicht mehr vorstellbar ist. Wir erkundeten daraufhin weiter das Museum in Kleingruppen und bemerkten vor allem, in welchem Luxus wir leben. Kommunikation gibt es natürlich schon immer, jedoch war es allein schon vor 30 Jahren deutlich umständlicher Kontakt zu halten. Die ersten Telefonapparate, welche man im Museum sogar ausprobieren konnte, die ersten Handys und weitere Geräte repräsentieren die Anfänge der Digitalisierung. Doch auch davor gab es Möglichkeiten, über größere Distanzen Kontakt aufzunehmen. Man konnte sich über die Entwicklungen der Post, also vom ersten Postgefährt, zum Posttransporter aus der NS - Zeit, bis zum elektrischen Postauto, welches wir heute täglich auf den Straßen finden, informieren. Außerdem fand man Tafeln mit Hieroglyphen, welche zeigten, wie sehr sich die Schrift veränderte. Spannend waren auch die Stationen, an denen man mit antiken Schriften selbst tätig werden konnte. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass jeder einzelne bei dieser Exkursion erstaunt über diese enorme und schnelle Entwicklung der verschiedenen Arten von Kommunikation war. Wir leben in einer Zeit, in der es möglich ist, mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu sein. Wenn man dann vergleicht, wie es zu früheren Zeiten war, schätzt man die heutige Zeit, mindestens in diesem Bereich, wahrscheinlich deutlich mehr. Wir für unseren Teil, haben viel Wissen mitgenommen und freuen uns auf das wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Rahmenthema.