Das Jugendbuch „Schluss. Jetzt werde ich etwas tun (2012)“ und das umfangreichere Erwachsenenbuch „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“ (2020) befassen sich mit der Entwicklung Sophie Scholls vom begeisterten Jung-Mädel zur Widerstandskämpferin. Maren Gottschalk macht deutlich, dass Sophie Scholl die Gefährlichkeit, die Radikalität von Rassismus und Antisemitismus des Nazi-Regimes über Jahre nicht vollständig erfasst, obwohl sie deutlich mitbekommt, dass auch in ihrer Heimatstadt Ulm bereits kurz nach der „Machtübertragung“ am 30. Januar 1933 Juden drangsaliert und aus ihrer Umgebung fort transportiert werden. Dass sie diese Ungeheuerlichkeit wahrnimmt, geht aus Briefen und Tagebucheinträgen hervor. Eindrücklich vermittelt die Autorin den Schülerinnen und Schülern, wie perfide und subtil das Motto der Nazis „Jugend führt Jugend“ viel dazu beigetragen hat, dass ein Großteil der Jugendlichen nicht – oder wie Sophie Scholl verspätet erkannte, welche Wirkung die Jugendorganisationen auf sie hatte – und welchen Zweck sie verfolgten: Die Jugend aller Gesellschafts- und Bildungsschichten für ihre menschenverachtenden Zwecke zu instrumentalisieren.
Sophie Scholls langen inneren Weg zur Erkenntnis hin zeichnet die Autorin in beiden Romanen in einer Weise nach, die hilft, sie und ihre Generation besser zu verstehen: Intelligenz, christliche Erziehung, ja auch Warmherzigkeit öffneten den Jugendlichen häufig erst die Augen, wenn die Pubertät, oft auch die frühen Erwachsenenjahre vorüber waren und sie selbst Einblicke in Gräueltaten verarbeiten mussten: Entweder weil sie selbst an der Front waren oder – wie Sophie Scholl- von Freunden und ihrem Bruder aus erster Hand davon erfuhren. Auf dieser Grundlage wurden die Flugblätter der Weißen Rose verfasst. Bei Sophie Scholl und ihren Mitstreitern vollzieht sich die Entwicklung ZUM Widerstand HIN schrittweise – sie ist dann aber kompromisslos und fordert ihr Leben ein.