In diesem Schuljahr wurde die Sternwarte im Unterricht des Physikkurses, der letztmalig nach dem alten Lehrplan in der Lehrplanalternative Astronomie in der Q12 gehalten wurde und in einem Wahlunterricht zur Astronomie (Unterstufe) und bei ausgewählten Schülergruppen eingesetzt.
Astronomische Ehrung des ehemaligen stellvertretenden Schulleiters Friedrich Volck
Schuld an der Versetzung von Friedrich Volck, der lange Jahre die Sternwarte am SGA betreute und der weiterhin unentwegt die astronomischen Entwicklungen verfolgt, an den Himmel ist sein ehemaliger Schüler Dr. Dominik Elsässer (Abitur am SGA im Jahr 2000), der heute als Privatdozent für Astroteilchenphysik und Didaktik der Physik an der TU Dortmund tätig ist. Seine Lebensgefährtin Dr. Carolin Liefke, die zur Zeit stellvertretende Leiterin des Hauses der Astronomie in Heidelberg ist, hat im Rahmen des Teide Observatory Tenerife Asteroid Survey, eines Suchprogramms für erdnahe Asteroiden mit der Optical Ground Station der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) auf der Kanareninsel Teneriffa mehrere Asteroiden entdeckt, für die sie dadurch ein Namensvorschlagsrecht hat.
Die Namensgebung von Asteroiden ist häufig mit dem Ausdruck einer besonderen Hochachtung gegenüber dem Namensgeber verbunden. So auch hier: Carolin Liefke und Dominik Elsässer wollten den großen Einfluss ihrer Lehrer für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg geehrt wissen. Friedrich Volck, dem die Namensgebung am 12.04.2025 im Rahmen einer privaten Feierstunde im Alzenauer Cafe Central mitgeteilt wurde, erkannte gerührt die große Respektbezeugung. Die Hochachtung beruht allerdings auf Gegenseitigkeit. Während früher der Lehrer dem Schüler Einblick in naturwissenschaftliche Theorien gewährte, wendet sich Herr Volck bei der Vorbereitung seiner wissenschaftlichen Vorträge nun manchmal hilfesuchend an Herrn Dr. Elsässer.
Der am 29.10.2011 entdeckte Asteroid mit der laufenden Nummer 649964 erhielt also den Namen „Friedrichvolck“. Im WGSBN Bulletin, Volume 5, #5 der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom 07.04.2025 steht auf Seite 26:
„(649964) Friedrichvolck = 2011 UP269
Discovery: 2011-10-29 / ESA Optical Ground Station / Tenerife / J04
Friedrich W. Volck (b. 1954) is a German physics, astronomy and mathematics teacher. His courses and his service as vice-principal at the Spessart-Gymnasium Alzenau, as well as his public talks on a wide range of scientific topics, have been an inspiration for generations of learners.“
Der Asteroid Friedrichvolck umrundet die Sonne innerhalb von 5 Jahren und 233 Tagen in einer mittleren Entfernung, die dem 3,2-fachen Abstand Erde-Sonne entspricht, also zwischen Mars und Jupiter. Seine Umlaufbahn weicht dabei merklich von einer Kreisbahn ab und ist um einen Winkel von 10° gegen die Erdbahnebene geneigt. (Weitere Daten unter: https://minorplanetcenter.net/db_search/show_object?object_id=649964 ).
Der Alzenauer Planetenweg, der von einer von Herrn Volck geleiteten Astronomiegruppe des SGA initiiert wurde, wurde entsprechend geupdated. Man findet auf der Tafel zum Asteroidengürtel, die folgende Ergänzung:
Zusammen mit Friedrich Volck wurde auch Dieter Kasan an den Himmel versetzt. Er war Lehrer von Carolin Liefke an der Lauenburgischen Gelehrtenschule in Ratzeburg in Schleswig-Holstein und spielte für sie eine ähnliche Rolle wie es Friedrich Volck für Domink Elsässer tat.
Ausblick
Im nächsten Schuljahr wird es wahrscheinlich wieder einen Wahlkurs zur Astronomie und einen Physikkurs nach der Lehrplanalternative Astronomie (erstmalig in der neuen Oberstufe; PuLSt) geben.
Klare Nächte!