Zum Hauptinhalt springen
Latein

Römisches Kochevent

Gefüllte Haselmäuse mit Mohn oder doch lieber gegrillte Flamingozungen? Nach der Lektüre von Petrons Cena Trimalchionis versuchte sich der Oberstufenkurs Latein am 7.6.2024 an einigen antiken Rezepten und entschied sich für ein dreigängiges Menü, das nachgekocht werden sollte. Die meisten Rezepte der Römer, die heute noch existieren, wurden damals von Marcus Apicius aufgeschrieben. Er lebte im 1. Jahrhundert nach Christus und sein Kochbuch ,,De re coquinaria“ (Über die Kochkunst) mit über 400 Rezepten enthält ziemlich ausgefallene Gerichte wie zum Beispiel Schweineeuter oder Schnecken, aber auch eher einfache Speisen, die selbst heute noch nachgekocht werden können. Der Kurs entschied sich daher für gefüllte Eier, Linsensalat mit Kastanien, Moretum (Kräuter-Käse-Creme mit viel Knoblauch), Hähnchensalat mit Frühlingszwiebeln, karamellisierte Datteln und Birnenauflauf (Patina de piris). Weiterhin durften auch ein deftiges Rosmarinbrot und Traubensaft nicht fehlen. Gewürzt wurde mit Kräutern (Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Minze, Estragon und Liebstöckel), Honig und Essig. Das von Apicius häufig verwendete Garum, eine aus Fischen und deren Eingeweide hergestellte Gewürzsauce, wurde durch eine Sojasauce ersetzt. Fazit: Die Römer liebten die kreative Küche, d.h. genaue Mengenangaben waren ihnen fremd. Aber mit etwas Fantasie kann man leckere Gerichte zaubern!